Inn Arbeit: Neues vom Hochwasserschutz
Wir stellen ein!
Schwaz ⁄ 01.07.2025
Bauherrn Projektleitung – Wasserbau (m/w/d)
Ab September 2025 / Standort Schwaz / Vollzeit
Der Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal besteht aus 13 Gemeinden und 4 Infrastrukturträgern, die gemeinsam an bestmöglich aufeinander abgestimmten Hochwasserschutzmaßnahmen im Projektgebiet zwischen Terfens und Münster arbeiten.
Deine Aufgaben:
– Eigenverantwortliche kaufmännische und technische Leitung von Projekten
– Überwachung der Kosten, Termine und Ausführungsqualität
– Ausschreibungen nach BVergG.
– Kommunikation mit den Verbandsmitgliedern und Stakeholdern
Dein Profil:
– Abgeschlossene technische Ausbildung im Bereich Wasserbau/Tiefbau
– Mehrjährige Erfahrung in der Projektleitung (oder einer vergleichbaren Position)
– Grundkenntnisse in der Projektplanung/-abwicklung
– Grundlegende Kenntnisse der fachbezogenen Normen und Gesetze
– Strukturierte, eigenverantwortliche und lösungsorientiere Arbeitsweise
– Ausgeprägtes Verhandlungsgeschick sowie hohe Kommunikationsstärke
– Guter Teamplayer, loyal und hohe Zuverlässigkeit
– Sicherer Umgang mit modernen Kommunikationsgeräten und -medien und gute
EDV-Anwenderkenntnisse
– Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
– GIS-Erfahrung
Was wir Dir bieten:
– Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen persönlichen Kontakten
– Vielfältige Entwicklungsperspektiven in einem attraktiven und sicheren beruflichen Umfeld
– Vielzahl an Benefits, z.B. flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitsprogramm u.v.m.
– Leistungsgerechte Entlohnung inkl. anrechenbarer Vordienstzeiten nach dem Gemeinde-
Vertragsbedienstetengesetz 2012. Eine Überzahlung bei entsprechender Qualifikation ist für
uns selbstverständlich.
Wir haben dein Interesse geweckt?
Sende deine Bewerbung an: office@inn-sicherheit.at
Steinbrücke Schwaz – Spatenstich
Schwaz ⁄ 29.09.2023
Mit 29. September 2023 fand der Spatenstich für den Neubau der Steinbrücke Schwaz statt.


Vorstellung des Generellen Projekts
Schwaz ⁄ 30.06. und 01.07.2023
Mit 30. Juni und 01. Juli 2023 stellt der Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal das Generelle Projekt vor.
Der Wasserverband Hochwasserschutz Mittleres Unterinntal hat zur Planausstellung in den Schwazer Stadtgalerien eingeladen. Es wurde ein Einblick in das Hochwasserschutz-Projekt und die aktuellen Planungsschritte im Mittleren Unterinntal gegeben.
Im direkten Gespräch mit den Expert:innen an den Infoständen der Abteilung Wasser-wirtschaft des Landes Tirol, dem Wasserverband und dem Planungsteam konnten Fragen rund um ihr Eigentum gestellt werden.
Bürgermeister Michael Huber ist neuer Obmann des Wasserverbands
Schwaz ⁄ 07.04.2022
Mit 07. April 2022 wurde in der konstituierenden Mitgliederversammlung seitens der Verbandsmitglieder der neue Obmann gewählt.
Michael Huber ist seit 2010 Bürgermeister von Stans und begleitet das Projekt Hochwasserschutz im Unterinntal bereits seit den ersten Regionalstudien und Planungstreffen. Zusammen mit den restlichen Funktionären und dem Geschäftsführer bringt er seine langjährige Erfahrung in die weitere zielgerichtete Projektbetreuung, Kommunikation und Umsetzung der ersten baulichen Maßnahmen ein.

Ehem. Obmann Dr. Hans Lintner, Obmann-Stv. Ing. Karl Eberharter, Geschäftsführer des Wasserverband Ing. Patrick Hörhager, MSc, Geschäftsführer Stadtwerke Schwaz DI Karl Heinz Greil, als Partner des Wasserverbands, der bei den Stadtwerken Schwaz untergebracht ist, um die Büro-Infrastruktur zu nutzen und Synergien zu bilden.
Der Wasserverband startet mit viel Energie seine operative Tätigkeit
Schwaz ⁄ 29.03.2022
Obmann Dr. Hans Lintner, sein Stellvertreter Ing. Karl Eberharter und der neue Geschäftsführer Ing. Patrick Hörhager stellten bei einem Pressetermin ihre Ziele vor.
“Unsere Aufgabe im Wasserverband ist es, Menschen und Sachwerte zu schützen. Niemand soll durch Hochwasser zu Schaden kommen, dafür ist Solidarität und Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinaus notwendig”, erklärt Obmann Hans Lintner. Nur über die Gründung eines Wasserverbands und über gemeinsames, regional strukturiertes Vorgehen ist es möglich, Bundesmittel von bis zu 85 % zur Finanzierung des Hochwasserschutzes zu erhalten.